undefined

WIE WÄHLT MAN EINE SONNENBRILLE FÜR DEN SPORT AUS?

Bei allen Aktivitäten im Freien ist eine Sonnenbrille ein Muss. Gestelle, Gläser, Verarbeitung: Wir sagen Ihnen alles, was Sie wissen müssen, um Ihre Sonnenbrille für den Sport auszuwählen.


Schutz für jedes Licht

Bevor Sie eine Sonnenbrille für den Sport auswählen, müssen Sie die richtige Lichtschutzstufe für sich finden. So bieten Ihnen die richtigen Gläser UVA- und UVB-Schutz und den nötigen Komfort, um Ihren Lieblingssport sicher auszuüben. Bei Sonnenbrillen gibt es 5 Schutzstufen:

Wetterbedingungen Schutzstufe
Lichtabsorption UVA-Absorption
(280 bis 380 nm)
UVB-Absorption
(280 bis 315 nm)
Nacht/Bewölkt 0 0 % bis 20 %    
Geringe Helligkeit 1 20 % bis 57 %    
Mittlere Helligkeit 2 57 % bis 82 % 82 % und mehr 98,2 % und mehr
Große Helligkeit
Berge / Meer
3 82 % bis 92 % 96 % und mehr 99,2 % und mehr
Intensives Sonnenlicht
Berge / Meer
4 92 % und mehr 98,5 % und mehr 99,7 % und mehr

Sie sollten auch wissen, dass die Farbe Ihrer Brillengläser keinen Einfluss auf deren Fähigkeit hat, Sie vor UVA- und UVB-Strahlen zu schützen. Je dunkler sie jedoch sind, desto mehr optisches Licht wird von ihnen absorbiert. Jede Tönung hat jedoch ihre eigenen Vorteile:

  • Graue Brillengläser: Diese Tönung bietet eine sehr gute Farbwiedergabe. Weitsichtige (besseres Sehen in die Ferne als in die Nähe) werden es besonders schätzen. Es wird für Wassersport, Golf und Wandern empfohlen.
  • Braune Brillengläser: Sie erhöhen die Wahrnehmung von Kontrasten; perfekt für Kurzsichtige. Diese Farbe wird für Bergsport, Wandern und Laufen empfohlen.
  • Grüne Brillengläser: Auch hier werden die Farben gut wiedergegeben; daher sind dies perfekte Sonnenbrillen für Golfer und Tennisspieler.
  • Gelbe / orange Brillengläser: Verbessert die Leuchtkraft, den Kontrast und das Profil. Es wird für Bergsport und Mountainbiking empfohlen.

GUT ZU WISSEN: VORSICHT BEIM AUTOFAHREN!

Da Sonnenbrillen der Schutzstufe 4 einen großen Teil des Lichts blockieren, ist es verboten, sie am Steuer zu tragen.


Welches Material sollte man wählen?

Brillengläser können aus verschiedenen Materialien bestehen:

  • Mineralglas: Es ist schwer und zerbrechlich, widersteht Kratzern, wird aber wegen seines Gewichts von der Allgemeinheit nicht geschätzt. Es stoppt UVB-Strahlen auf natürliche Weise, kann aber auch eine Anti-UVA-Behandlung erhalten.
  • Organisches Glas: leicht und widerstandsfähig, wird aus Kunstharz hergestellt. Es ist nicht sehr widerstandsfähig gegen Kratzer; es kann jedoch eine Härtebehandlung durchgeführt werden. Ab einem Lichtbrechungsindex von 1,6 blockiert es 100 % der UVA- und UVB-Strahlen. Darunter ist eine Anti-UVA-Behandlung notwendig, um eine Sonnenbrille zu haben, die UVA und UVB vollständig blockiert.
  • Polycarbonatglas: Sehr leicht und sehr widerstandsfähig, das ist das am häufigsten anzutreffende Glas, wenn wir eine Brille für den Sport auswählen müssen. Achtung jedoch, es ist weiterhin sehr empfindlich gegen Kratzer.

Die verschiedenen Gläserbehandlungen

Verschiedenen Gläserbehandlunge

© Julbo @Dylan_Wolsky

Um Ihren Komfort zu verbessern, werden Sonnenbrillen und insbesondere solche, die für den Einsatz beim Sport bestimmt sind, speziell behandelt:

  • Polarisierte Gläser: Wenn Sie eine Sonnenbrille für eine Sportart wählen, die auf dem Wasser, einer weißen Fläche oder im Schnee ausgeübt wird, ist die Reflexion der Sonnenstrahlen noch blendender. Ein polarisiertes Glas hat einen Filter, der die Reflexion dieser Strahlen blockiert. Außerdem verbessert es die Farbwahrnehmung und die Kontraste. Außerdem kann es eine große Hilfe sein, wenn Sie auf nassen Straßen fahren oder die Reflexion der Windschutzscheiben anderer Fahrzeuge vermeiden wollen.
  • Verspiegelte Gläser: Ausgestattet mit einer Folie, die einen Teil der Sonnenstrahlen zurückweist, reduziert es die Blendung, wobei es nicht die gleichen Leistungen wie ein polarisiertes Glas erreicht. Diese Behandlung findet man bei Stadt-Sonnenbrillen, aber auch bei Sonnenbrillen für den Hochgebirgssport.
  • Photochrome Gläser: Es passt sich dem Außenlicht an: Je heller die Sonne, desto dunkler wird es. Es ist besonders angenehm, da sich die Leuchtkraft verändern kann. Sie werden keine Beeinträchtigung spüren. Es ist daher ratsam, eine Sonnenbrille für den Sport mit einer photochromen Behandlung für lange Ausflüge zu wählen oder für Aktivitäten, die bei jedem Wetter ausgeübt werden. Wundern Sie sich nicht, wenn Ihre Sonnenbrille mit photochromen Gläsern einen Lichtschutzindex von 2 bis 3 oder 3 bis 4 hat, das liegt an ihrer Anpassungsfähigkeit.

GUT ZU WISSEN: KEINE PHOTOCHROMEN GLÄSER HINTER GLAS

Wenn Sie sich für eine photochrome Sonnenbrille entscheiden, stellen Sie sicher, dass Sie eine andere Sonnenbrille in Ihrem Auto zur Verfügung haben. Denn hinter Glas verlieren die photochromen Gläser ihre besonderen Eigenschaften und bleiben transparent.

  • Antireflexionsgläser: Diese Behandlung filtert die Sonnenstrahlen, die an der Seite der Gläser eintreffen und in ihrem Inneren reflektiert werden. Wenn Sie sehr lichtempfindlich sind, kann dies besonders interessant sein.

Welche Sonnenbrille für welche Sportart?

Jede Sportart hat ihre eigenen Anforderungen und das kommt auch bei der Wahl der Sonnenbrille für den Sport zum Tragen. Abhängig von Ihrer Aktivität, dem Grad der Lichtfilterung (Schutzstufe 1, 2, etc.), der Behandlung (polarisiertphotochrom, etc.) und der Art des Gestells bekommen Sie optimalen Komfort und Schutz.

Sonnenbrille für die Berge

Sonnenbrille für die Berge

© Florian Monot

Skifahren, Trekking, Bergsteigen und Wandern werden manchmal unter extremen Bedingungen ausgeübt. Die Reflexion der Sonnenstrahlen auf dem Schnee ist die größte Gefahr für Ihre Augen, aber Ihre Sonnenbrille dient auch zum Schutz vor Kälte und Wind. Wählen Sie eine Sport-Sonnenbrille, die rundherum passt, um Sie vor seitlich einfallenden Sonnenstrahlen zu schützen. Gerade Bügel ermöglichen es Ihnen, sie leicht unter einen Helm, eine Mütze oder einen Beanie zu stecken. Denken Sie auch an verstellbare Bügel, die ein nahezu maßgeschneidertes Tragen ermöglichen.

Was die Brillengläser angeht: Je höher Sie sich befinden, desto mehr werden Sie mit starken Sonnenstrahlen konfrontiert, deshalb sollten Ihre Sonnenbrillen eine Schutzstufe 3 für den durchschnittlichen Berg und 4 für die Gipfel haben. Wenn das Gewicht der Brille für Sie kein Problem darstellt, sind Mineralgläser bestens geeignet. Eine braunes oder orangefarbenes photochromes Brillenglas ermöglicht es Ihnen, bei jedem Licht zu trainieren, den Reflexionsgrad zu begrenzen und eine bessere Wahrnehmung des verschneiten Bodens zu erreichen. Die photochrome Behandlung eines gelben Glases verbessert die Helligkeit und die Tiefenwahrnehmung: ein Vorteil beim Bergsteigen. Polarisierende Gläser sind auch beim Bergsport ein Muss, sollten aber bei Freizeitaktivitäten bevorzugt werden.

Sonnenbrillen für Ausdauersportarten

Beim Radfahren, Mountainbiken, Trailrunning oder Laufen wollen Sie ein Gestell, das ein Beschlagen verhindert. Das Brillenglas sollte nicht vollständig eingefasst sein und nicht gegen die Wangenknochen gedrückt werden, damit die Luft optimal zirkulieren kann. Leichtigkeit ist ein Muss für lange Strecken, daher ist es notwendig, Ihre Sonnenbrille für den Sport unter Berücksichtigung dieses Kriteriums auszuwählen. Ihr Gestell sollte dünn und die Bügel rutschfest sein. Für einen perfekten Sitz, unabhängig von Geschwindigkeit und Hindernissen, gibt es Sonnenbrillen mit einem verstellbaren Nasensteg.

Für perfekten Schutz und Sicht bei jedem Terrain, auf dem Sie sich bewegen werden, ist das photochrome Glas genau das Richtige. Sie müssen dann nur noch die Schutzstufe festlegen: 2 bis 4 für Ausflüge bei relativ viel Licht oder 1 bis 3, um bei bewölktem Himmel ebenso angenehm unterwegs zu sein.

Sonnenbrillen für den Wassersport

Um das Risiko des Beschlagens und des Eindringens von Wasser beim Kitesurfen, Segeln oder Stand Up Paddling zu verringern, sollte Ihr Gestell rundherum geschlossen und flexibel sein und über hängende oder perforierte Gläser verfügen. Vergessen Sie nicht die Schwimmoption, mit der Sie Ihre Sonnenbrille wiederfinden können, wenn sie ins Wasser fällt. Um den Reflexionsgrad der Sonne zu reduzieren, wählen Sie ein polarisiertes Glas. Photochrome Brillengläser sind zudem sehr komfortabel, da sie auch bei trübem Wetter eine gute Sicht garantieren.

Um Ihre Sonnenbrille für den Sport auszuwählen, müssen Sie sich für die klimatischen Bedingungen interessieren, in denen Sie sich bewegen werden, aber auch für die Anforderungen Ihres Sports, um Schutz, Komfort und Halt zu kombinieren.

DIE DREI WICHTIGSTEN PUNKTE, DIE SIE BEI DER AUSWAHL EINER SONNENBRILLE FÜR DEN SPORT BEACHTEN SOLLTEN:

  1. Es gibt 4 Schutzstufen gegen UVA und UVB, aus denen Sie je nach Außenlicht wählen können.
  2. Für einen guten Halt und eine bequeme Nutzung ist es notwendig, seine Sonnenbrille für den Sport mit einem an seine Aktivität angepassten Gestell zu wählen.
  3. Je nach der von Ihnen ausgeübten Sportart können Sie sich für eine der folgenden 4 Glasbehandlungen entscheiden: polarisiertphotochrom, verspiegelt oder antireflektierend.