Die Skibrille: Ein unverzichtbares Zubehör für erfolgreiche Tage auf der Piste. Doch bei der Vielfalt der Auswahl ist es nicht immer leicht, sich zurechtzufinden. Hier sind alle Daten um Ihre Skibrille zu wählen.
Wie Sonnenbrillengläser sind die Gläser von Skibrillen in 4 Kategorien unterteilt. Um zu wissen, welche Skibrille man wählen soll, sollte man die Kategorie entsprechend den Wetterbedingungen auswählen:
Wetterbedingungen | Kategorie | Lichtdurchlässigkeit (VLT) | UVA-Absorption (280 bis 380 nm) | UVB-Absorption (280 bis 315 nm) |
---|---|---|---|---|
Geringe Helligkeit | 1 | 80% bis 43% | ||
Mittlere Helligkeit | 2 | 43% bis 18% | 82 % und mehr | 98,2 % und mehr |
Starke Helligkeit | 3 | 18% bis 8% | 96 % und mehr | 99,2 % und mehr |
Sehr starke Helligkeit | 4 | 8% bis 3% | 98,5 % und mehr | 99,7 % und mehr |
In der Praxis bedeutet das: Bei Schneefall, Nebel oder Regen braucht man eine Skibrille der Kategorie 1. Wechselt das Wetter zwischen Sonne und Wolken, ist Kategorie 2 besser. Für sonnige Tage eignet sich Kategorie 3 und für sehr starke Sonneneinstrahlung und Hochgebirge Kategorie 4.
Viele Brillenfassungen erlauben es, verschiedene Gläser zu verwenden. Auch wenn keine photochrome Skibrille gewählt wird, kann man dank Wechselgläsern flexibel auf wechselnde Wetterbedingungen reagieren.
Um den Komfort zu erhöhen, sind Brillengläser mit folgenden Technologien ausgestattet:
Die Passform ist entscheidend. Brillenträger wählen ein OTG-Modell (Over the Glasses), das Platz für die Brille lässt. Für mehr Sichtfeld gibt es rahmenlose Modelle.
Für maximalen Komfort sorgt doppelter oder dreifacher Schaumstoff mit Stoffüberzug – ideal für empfindliche Haut.
Gute Belüftung verhindert das Beschlagen. Einige Modelle bieten sogar elektronische Mikroventilatoren.
Die meisten Gläser sind damit ausgestattet. Nicht reiben, wenn das Glas innen feucht ist – das zerstört die Schutzschicht.
Doppelgläser reduzieren das Beschlagen durch bessere Isolierung. Wenn der Zwischenraum beschädigt wird, ist die Brille unbrauchbar.
GUT ZU WISSEN: DEN HELM NICHT VERGESSEN!
Testen Sie Ihre Skibrille mit Helm – sie darf nirgends drücken oder verrutschen. Eine schlecht sitzende Brille mindert den Komfort.
Mit all diesen Infos fällt die Wahl leicht. Jetzt wissen Sie, worauf Sie beim Kauf Ihrer Skibrille achten sollten.
DREI WICHTIGE PUNKTE FÜR DIE WAHL DER RICHTIGEN SKIBRILLE: