Der Skihelm ist, wie zu erwarten, für Ihre Sicherheit da. Aber warum jetzt einen Skihelm tragen, wenn man vor nicht allzu langer Zeit kaum einen in den Geschäften finden konnte? Die Vorbereitung der Skipisten hat sich in den letzten Jahren stark verbessert, und mit dem Aufkommen von immer leistungsfähigeren Ausrüstungen fahren Skifahrer und Snowboarder immer schneller, wodurch sich das Verletzungsrisiko im Falle eines Sturzes vervielfacht. Ganz zu schweigen davon, dass die Ausrüstung zwar technisch auf der Höhe der Zeit ist, aber das technische Niveau oft zu wünschen übrig lässt.
Auch wenn Sie nach jahrelangem, intensivem Training hervorragend auf Ihren Skiern gleiten, dürfen Sie nicht vergessen, dass Sie nicht allein auf der Piste sind und die größte Gefahr von den Risiken der Kollision mit anderen Skifahrern ausgeht, die ihre Richtung oder ihre Geschwindigkeit nicht kontrollieren. Außerdem wagen sich zwischen Freeride und Skitouren immer mehr Skiliebhaber abseits der Pisten. Die unter dem Schnee verborgenen Steine und die Bäume, die die Wege umgeben, stellen so viele Gefahren dar, vor denen eine große Wachsamkeit erforderlich ist.
Studien, die in den letzten Jahrzehnten durchgeführt wurden, um mehr über Unfälle in den Bergen zu erfahren, sind unbestritten. Bei mehr als 8 Millionen Skibegeisterten in Frankreich werden jedes Jahr nicht weniger als 150.000 Verletzungen registriert. Davon erleiden 3 % Kopfverletzungen mit mehr oder weniger katastrophalen Folgen. Tatsächlich haben die meisten Menschen, die eine leichte Kopfverletzung erleiden, nach 6 Monaten keine Nachwirkungen, aber in einigen Fällen ist ein Krankenhausaufenthalt unumgänglich und es besteht Lebensgefahr. Das Tragen eines Helms beim Skifahren scheint daher die erste Maßnahme zu sein, da es das Risiko eines schweren Unfalls auf der Piste halbieren und das Risiko eines Kopftraumas durch 10 teilen würde.
Während das Tragen eines Helms beim Skifahren in vielen Ländern ein Reflex ist, haben sich z.B. in Frankreich noch zu wenige Skifahrer daran gewöhnt. Der Helm ist keine Pflicht. In der Tat, wenn die französische Skischule es für die Anmeldung von Kindern zum Unterricht vorschreibt, verpflichtet nichts die Erwachsenen, ein zu tragen. So schützten 2012 nur 37 % der Skifahrer ihren Kopf bei ihren Ausflügen auf die Piste.
Doch ist es der beste Weg, um den Kleinen ein Vorbild zu geben und ihnen die Grundlagen der Sicherheit beizubringen. Doch viele zögern noch, denn bei sehr hohen Geschwindigkeiten würde das Tragen eines Skihelms "keinen Unterschied machen". Um das Risiko schwerer Verletzungen zu begrenzen, ist es daher wichtig, verantwortungsbewusst Ski zu fahren und darauf zu achten, dass man an seine Grenzen geht ohne sich oder andere zu gefährden.
Nicht nur, dass das Tragen eines Helms beim Skifahren eine wesentliche Sicherheitsmaßnahme ist, es ist auch eine gute Möglichkeit, sich ein Zubehör zu gönnen, das viele Vorteile hat. Der Skihelm schützt Sie nicht nur vor Stößen, sondern ermöglicht es Ihnen auch, auf eine Mütze zu verzichten und von einer guten Wärmeversorgung zu profitieren.
Kombiniert mit mehr oder weniger Belüftung am Helm, ermöglichen die atmungsaktiven Materialien, aus denen das Futter bestehen, eine gute Kopftemperatur zu halten und einen Hitzschlag zu vermeiden. Sie können auch einen Helm zum Skifahren mit einem Visier tragen: Ihre Augen werden perfekt geschützt, das Beschlagen wird vermieden, und wenn Sie eine Brille tragen, können Sie diese trotzdem unter Ihrem Helm tragen - vorausgesetzt, Sie haben ein kleines Gestell. Wenn Sie einen Visierhelm zum Skifahren tragen, haben Sie auch einfachen Zugang zu den verschiedenen Scheiben, die für die jeweiligen Wetterbedingungen behandelt wurden. Sonnenschein oder bewölkte Bedingungen erfordern eigentlich nicht die gleichen Scheiben, daher werden viele Helme mit austauschbaren Gläser/ Scheiben verkauft.
Überwinden Sie Ihre Befürchtungen, denn jetzt ist der Skihelm leicht, bequem und voll modisch. Man kann sagen, was man will, das Aussehen zählt auf der Skipiste, und deshalb lassen sich die Hersteller einiges einfallen, um Modelle zu entwickeln, die sicherheitstechnisch einwandfrei sind und zudem ein schickes Design aufweisen.
Wer sich im Skilift gerne ein bisschen Musik hören, sollte wissen, dass man auch einen Skihelm mit eingebautem Audiosystem tragen kann.
Möchten Sie Ihre hervorragenden Leistungen auf der Piste filmen? Anstatt eine Kamera an Ihrem Helm zu befestigen, was seine Leistung in Bezug auf der Sicherheit beeinträchtigen könnte, versuchen Sie stattdessen einen Skihelm mit einer eingebauten Kamera zu tragen, um Ihre Aufnahmen sicher zu sammeln.
Wenn Sie noch nicht den Reflex haben, beim Skifahren einen Helm zu tragen, wissen Sie jetzt, warum dieses Zubehör für Ihre Sicherheit und die der Kleinen unerlässlich ist.