WIE WÄHLT MAN SEINE SKISCHUHE AUS?

Modelle, Marken, Preisspanne: Es gibt eine Vielfalt von Skischuhen mit unterschiedlichen Marketingbegriffen, technischen Daten und Normen. Keine Panik ! Ratschläge und Erklärungen: Ekosport gibt Ihnen alle Tipps zur Auswahl der richtigen alpinen Skischuhe.


Die Komponenten eines alpinen Skischuhs

Von Außen gesehen sehen alle Skischuhe gleich aus, und dennoch sind bestimmte Details wichtig. UmIhre Skischuhe auszuwählen, müssen Sie sich für die verschiedenen Teile interessieren, aus denen sie bestehen:

  • Die Schale, die der äußere Teil ist, besteht meistens aus Kunststoff.
  • Der Innenschuh, das bequeme Zubehör vom Skischuh.
  • Die Schnallen, die den Innenschuh in der Schale halten.
  • Der Strap, die oberste Schnalle am Skischuh.

Die Schale des Skischuhs

Die Schale ist nicht nur für das Aussehen da. Zusätzlich zum Siebdruck oder zur Farbe als Kriterium für die Auswahl hochwertiger Alpin-Skischuhe muss die Qualität des Kunststoffs berücksichtigt werden. Es muss flexibel genug sein, um die Verformungen die durch Ihre Füßen entstehen wiederzustehen, während es dick und steif genug sein soll, um dauerhaft zu sein.

Jede Schale hat ihren Flexibilitätsgrad, der als "Flex" bezeichnet wird. Es wird meistens als Hinweis auf dem Schuh eingraviert. Der Steifigkeitsindex des Schuhs ermöglicht für technische Skifahrer eine bessere und präzisere Übertragung Ihre Kräfte vom Schuh zu der Bindung. Ein Anfänger/fortgeschrittenen Skifahrer kann ein Paar Skischuhe zwischen 60 und 80- auswählen, einen erfahrenen Skifahrer zwischen 90 und 120. Über 120 geht es hauptsächlich um Skirennen.


Welchen alpinen Skischuhflex soll man wählen?

Der Flex des Schuhs ist ein Index, der die Steifigkeit der Skischuhe bestimmt. Je höher der Index, desto steifer und reaktionsschneller die Schale. Die Kriterien, die zur Bestimmung des Flex berücksichtigt werden müssen, sind:

  • Körperliche Verfassung und technisches Skiniveau
  • In welchem Gelände Sie gleiten
  • Ihr Gewicht
  • Ihr Alter

Der richtige Flex für Frauen

  • Ein Flex zwischen 50 und 60: Für Anfängerin, die vor allem Komfort sucht.
  • Zwischen 60 und 70: Für Fortgeschrittene Skifahrerin, die nach Wohlbefinden sucht.
  • Zwischen 70 und 80: Für Skifahrerinen, die Komfort und reaktionsschnelle Schuhe wollen.
  • Zwischen 80 und 90: Für Skifahrerinen, die Leistung suchen aber auch ein bisschen Komfort möchten.
  • Zwischen 90 und 110: Für erfahrene Skifahrerinen, die ein gutes physisches und technisches Niveau haben.

Beispiel: Eine Frau mit einem guten körperlichen Niveau, einem guten technischen Niveau, die hauptsächlich auf präparierten Pisten fährt, 60 kg wiegt und 45 Jahre alt ist: Empfehlen wir einen Flex von 70, wenn sie Komfort sucht, oder von 80, wenn Leistung orientiert sein will.

Beispiel 2: Eine Anfängerin mit einem Gewicht von 75 kg und 45 Jahren muss auch einen Schuh mit einem Flex zwischen 70 und 80 aussuchen.

Der richtige Flex für Männer

  • Zwischen 70 und 80: Für Anfänger, die Komfort suchen.
  • Zwischen 80 und 90: Fortgeschrittene Skifahrer auf der Suche nach Wohlbefinden.
  • Zwischen 90 und 100: Mittelmäßig bis gute Skifahrer, die Komfort und Reaktionsfähigkeit suchen.
  • Zwischen 100 und 110: Erfahrene Skifahrer, die Steifheit suchen.
  • 120 und mehr: sehr efahrene oder Mitbewerber Skifahrer.

Beispiel: Ein Anfänger, aber sportlicher Mann, der 85 kg wiegt und 35 Jahre alt ist: Empfehlen wir einen Flex von 80.


Welche Leistenbreite für meine alpin Skischuhe ?

Das entspricht der Breite des Schuhs (Breite der Mittelfußknochen: dünne Füße, breit, etc). Die Schalenbreiten (Leistenbreite) werden immer für die 26 Mondopoint Größe angegeben.

  • 96/97 mm breit: Verwendung für Mittbewerber, sehr schmaler und unbequemer Schuh.
  • 98 mm: Sehr präziser Schuh, der unbequem ist, es ist auch sehr schmal.
  • 100 mm: Leistenbreite für Skifahrer, die Beibehaltung und Leistung suchen.
  • 102 mm: Für Menschen, die Komfort und Beibehaltung suchen.
  • 104 mm: Für Menschen, die Komfort suchen oder deren Füße relativ breit sind.
  • 106 mm: Für Menschen mit sehr breiten Füßen, die vor allem Komfort suchen.

Bei bestimmten Modellen finden Sie die Buchstaben HV (High Volume, Breit) und LV (Low Volume, Schmal), die Ihnen auch einen Hinweis auf der Leistenbreite des alpinen Skischuhs geben.

Die obigen Informationen dienen nur zur Information, um Ihnen bei Ihrer Auswahl zu helfen. Die Leistenbreite ist schwer zu bestimmen. Dies hängt natürlich von der Morphologie Ihres Fußes, Ihrem Niveau, aber vor allem von Ihren persönlichen Gefühlen ab.


Das Festziehen des Skischuhes: Schnallen und Straps

Wie zieht man Skischuhe fest ? Allgemein werden Schnallen für Skischuhe benutzt, um diese festzuziehen. Normalerweise aus Metall gefertigt, sind sie sehr widerstandsfähig. Es bleiben jedoch einige Nuancen übrig.

Die Anzahl der Schnallen gibt die Preisklasse des Schuhs an. Drei Schnallen werden Anfänger zufriedenstellen, vor allem, weil der Schuh schneller (und damit einfacher!) Anzuziehen ist. Teilweise aus diesem Grund haben die meisten Skischuhe für Kinder nur drei Schnallen. Mit Ausnahme von einige Freestyle oder Freeride Skischuhe, die nur mit zwei Schnallen ausgestattet sind.

Für erfahrene Skifahrer werden Skischuhe mit mehr Schnallen ausgestattet. In der Tat ermöglicht die vierte Schnalle mehr Präzision beim Festziehen. Ein gut angepasster Schuh ist ein Schuh, der die Kraft besser an den Ski und Bindungen überträgt. Der Strap spielt auch die gleiche Rolle. Der Zweck besteht darin, die Einstellung nachzubessern, indem der gesamte Schuh mehr oder weniger festgezogen wird. Aus diesem Grund ist ein großer Strap vorteilhafter als ein dünner Strap.


Seine Skischuhe richtig anprobieren

Wie bei allen Disziplinen muss die Auswahl eines alpinen Skischuhs erfolgen, indem man ihn unter bestimmten Bedingungen ausprobiert: für Laufschuhe muss man kurz im Geschäft joggen oder Tanzschuhe muss man einige Schritte Choreografie versuchen, usw. Dies gilt auch für Skischuhe.

Ziehen Sie für zum anprobieren Ihre speziellen Skisocken an. Ziehen Sie dann den Schuh an, indem Sie die Schale auseinander ziehen und die Zunge so weit wie möglich nach vorne ziehen. Sobald Ihr Fuß drinnen ist, beugen Sie die Knie, verlagern Sie Ihr Gewicht nach vorne und testen Sie: Berühren Ihre Zehen die Schale? Gibt es Beschwerden oder Schmerzen? Können Sie die Ferse heben?

Für einen bequemen Skischuh ist Folgendes erforderlich:

  • Der Fuß wird gehalten, aber nicht zusammengedrückt
  • Die Ferse können Sie nicht mehr als 0,5 cm heben
  • Es gibt keine Schmerzen nachdem Sie die Schuhe 20 Minuten anhatten
  • Die Breite des Schuhs entspricht der Form Ihres Fußes
  • Die Zehen berühren nicht die Vorderseite der Schale
  • Das Festziehen ist einfach und präzise.

WIE SIE IN IHREN SKISCHUHEN NICHT KALT WERDEN.

Kalte Füße zu haben, ist der Schrecken eines jeden Skifahrers. Um gefrorene Füße zu vermeiden, sollten Sie Ihre Schuhe nicht zu eng anziehen (auf die Gefahr hin, die Blutzirkulation zu blockieren), spezielle Skisocken besorgen und den Schuh jede Nacht gut trocknen lassen. Ansonsten bleibt die Option der beheizten Einlegesohlen: teurer, aber sehr effektiv.


Die verschiedenen Arten von Innenschuhen

Der Innenschuh ist das erste, was man prüft, um zu wissen, ob man sich im Skischuh wohl fühlt. Um aber zu wissen, ober der Innenschuh dauerhaft sein wird, müssen Sie sich jedoch die Zusammensetzung des Innenschuhs ansehen.

Ein Innenschuh kann:

  • Aus Schaumstoff entstehen
  • Thermogeformt sein

Der Schaumstoffinnenschuh ist am häufigsten. Es ist einfach herzustellen und kostengünstig und findet sich in den meisten Kinderskischuhen, Anfängern und minderwertige Skischuhen. Es ist für fortgeschrittene Skifahrer auch geeignet, die sobald Sie Fortschritte machen, die Schuhe wechseln werden. Ein Schaumstoffinnenschuh kann eine gute Wahl sein, wenn er Ihrem Budget entspricht und nach ein oder zwei Jahren ausgetauscht werden muss, da sich der Schaum mit der Zeit absetzt. Nach einer Weile wird der Schuh zu locker und der Innenschuh weniger bequem.

Der "thermogeformte" Innenschuh ist ein Teil des "Bootfitting". Es geht darum, den Innenschuh maßgeschneidert zu formen. Dies geschieht in einem Fachgeschäft und dauert weniger als eine Stunde. Dank einer Maschine nimmt der Fachmann die Morphologie Ihres Fußes, aber auch Ihre Beibehaltung, die Größe Ihres Knöchels und die Ihrer Wade zur Kenntnis. Der Innenschuh wird dann auf etwa 45°C erhitzt und vom Benutzer getragen, während das Material abkühlt. Diese Art von maßgeschneiderten Innenschuh wird für eingefleischte Skifahrer, aber auch für Menschen mit Deformitäten oder Pathologien in den Füßen empfohlen. Beachten Sie auch, dass es möglich ist, bereits modifizierte Schuhe erneut zu thermoformieren. Gut zu wissen, wenn Sie sich für gebrauchte alpine Skischuhe entschieden haben oder ob Sie Ihre weiterverkaufen möchten.

WAS IST BOOTFITTING?

Bootfitting ist eine Menge von Anpassungen, mit denen ein Skischuh an seinen Besitzer angepasst werden kann. Dies umfasst die Herstellung einer maßgeschneiderte Innensohle, die Verformung der Schale und die Formgebung des Innenschuhs.


Wie wählen Sie die Größe Ihrer Skischuhe aus?

25, 26, 27.5: keine Angst, diese sind keine Kindergrößen! Die Alpinen-Skischuh Größen werden in Mondopoint (MP) angegeben. Dies ist eine Maßeinheit, die der Länge Ihrer Füße in cm entspricht. Die meisten Geschäfte bieten Ihnen einen Fußmessgerät an, um Ihre Schuhgröße genau ausmessen zu können.

Mondopoint (abgekürzt MP) ist die Bezeichnung für das Schuhgrößensystem, die Hauptzahl entspricht Ihre Fußlänge. Die Dezimalstelle, d.h. 0,5, entprischt eine größere Breite. Mit anderen Worten: Eine Schuhgröße von 26,5 MP ist breiter als ein Schuh in 26 MP.

Nach der Länge und Breite müssen Sie noch das Volumen Ihres Fußes definieren. Es wird oft gesagt, dass der rechte Fuß "stärker" ist als der linke Fuß. Zu diesem Zeitpunkt sind Mondopoint nicht mehr so nützlich. Einige Schuhmarken sind dafür bekannt, größeren Füßen den Vorzug zu geben oder mehr Platz zu bieten. Sie müssen daher verschiedene Modelle anprobieren, um den pefekten Shape zu finden.

Die Wahl eines alpinen Skischuhs ist ebenso wichtig wie die Wahl Ihrer Ski. Zuallererst ist es eine Garantie für Komfort und damit bessere Skitage. Die Schuhe spielen aber auch eine wesentliche technische Rolle beim gleiten: Sie sind die Verbindung zwischen Ihre Füße und die Bewegung des Skis. Mit anderen Worten, dank guter Schuhe kann man im alpinen Skisport Fortschritte machen.

DIE ZWEI WICHTIGSTEN PUNKTE, DIE SIE BEI DER AUSWAHL IHRER SKISCHUHE BEACHTEN SOLLTEN SIND:

  1. Ich bevorzuge eine Schale mit einem für mein Niveau geeigneten Flex
  2. Ich wähle die richtige Größe (meine Fußlänge + 0,5 = ideale MP-Größe