Wie pflegt man seine Steigfelle?

Um vom Aufstieg zur Abfahrt zu gelangen, sind die Felle ein unverzichtbares Hilfsmittel beim Skitourengehen. Bei jedem Ausflug auf die Probe gestellt, müssen sie entsprechend gepflegt werden. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Felle pflegen können.

Die Klebeschicht erneuern, die notwendige Pflege von Tourenfellen

Es gibt zwei Arten von Tourenfellen: selbstklebende Tourenfelle, die keinen Kleber benötigen, um an den Skiunterseiten Ihrer Tourenski zu haften, und aufgeklebte Tourenfelle, die eine besondere Pflege erfordern. In der Regel müssen Sie Ihre Felle zu Beginn einer jeden Saison neu verkleben. Abhängig von der Häufigkeit Ihrer Ausflüge müssen Sie sie jedoch unter Umständen nachkleben, wenn Sie feststellen, dass sie nicht mehr gut genug haften oder wenn der Kleber beim Entfernen Fäden zieht oder an dem Skibelag klebt.

Der erste Schritt beim Neuverkleben Ihrer Tourenfelle ist das Entfernen des alten Klebers mit einem Warmschaber. Dann können Sie mit dem eigentlichen Neuverkleben beginnen. Sie können entweder einen Spachtel zum Auftragen von Klebstoff in einer Tube oder eine Kleberolle verwenden.

Gut zu wissen: Tourenfelle und Schuppen sind kompatibel

Nur weil Ihre Tourenskier Schuppen haben, heißt das nicht, dass Sie keine Tourenfelle verwenden können. Sie müssen auf die Haltefläche geklebt werden, wobei Sie darauf achten müssen, dass sie nicht auf die Kanten Ihrer Skier ragen.


Pflege von Tourenfellen während der Tour

Ob geklebt oder selbstklebend, Tourenfelle lassen sich nur sehr schwer aufziehen, wenn sie zuvor von der Kälte strapaziert wurden, weshalb man sie vor dem Aufziehen immer nahe am Körper aufbewahren sollte. Andererseits müssen Sie darauf achten, dass die Unterseite Ihrer Skier vor dem Aufziehen perfekt getrocknet ist. Ja, so überraschend es auch sein mag, der Kleber hasst Schnee!

Wenn Sie Ihre Skier einmal anhaben, helfen die Felle Ihnen, den Halt zu bewahren, aber manchmal, zwischen mehrmaligen Bewegungen und dem Eis, das unter Ihre Skispitzen gerät, leiden die Felle ein wenig und lösen sich hinten ab. Aus diesem Grund wird dringend empfohlen, immer doppelseitige Patches oder ein Wiederbefestigungsspray mitzunehmen, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Tour unter guten Bedingungen zu beenden.

Wenn Sie Ihre Tourenfelle unterwegs ausziehen wollen, bewahren Sie sie immer gut auf, um sie vor Schmutz zu schützen und zu vermeiden, dass Sie sie neu verkleben müssen. Es gibt speziell für diesen Zweck entwickelte Schutzstrümpfe, aber Sie können sie auch einfach wieder auf ihre Schutzfolie legen und in eine Hülle stecken. Falten Sie sie jedoch niemals über sich selbst, da Sie sonst Gefahr laufen, einen Klebehaufen zu erzeugen und sie nachher neu verkleben zu müssen.

Gut zu wissen: Verklumpen ist nicht unvermeindlich

Wenn der Schnee nass oder klebrig ist, kann er manchmal auf dem Tourenfell verklumpen. Um dies zu vermeiden und eine gute Gleitfähigkeit zu erhalten, können Sie zu Hause eine Lösung aufsprühen oder eine Stange Kaltwachs mit auf die Wanderung nehmen und Ihr Tourenfell bei Bedarf damit bestreichen.


Wie lagert man seine Tourenfelle?

Die Pflege von Tourenfellen bedeutet auch zu wissen, wie man sie aufbewahren kann, wenn Sie nicht auf Skiern unterwegs sind. Lassen Sie sie zunächst trocknen. Seien Sie jedoch vorsichtig, da Tourenfelle sehr hitzeempfindlich sind, legen Sie sie also nicht in die Sonne oder neben den Kamin. Sobald alle Spuren von Feuchtigkeit beseitigt sind, müssen die Tourenfelle nur noch auf ihre Basis gelegt werden, bevor sie in einem gut verschlossenen Plastikbeutel gelagert werden. Die Luft neigt dazu, den Kleber auszutrocknen, und es gibt nichts Frustrierenderes, als seine Tourenfelle herauszunehmen und festzustellen, dass sie neu verklebt werden müssen!

Die Tourenfelle sind ein unverzichtbarer Teil der Skitourenausrüstung, weshalb sie durch sorgfältiges Nachkleben und sorgfältige Aufbewahrung gepflegt werden müssen. Denn eine gute Fellpflege ist auch die Garantie für 100%igen Spaß beim Skifahren!

Die drei wichtigsten Punkte, die Sie bei der Pflege Ihrer Tourenfelle beachten sollten:

  1. Der wichtigste Teil der Fellpflege ist das Nachkleben.
  2. Halten Sie beim Tourengehen Ihre Steigfelle immer am Körper, wenn diese nicht auf den Skiern sind.
  3. Das sorgfältige Lagern der Tourenfelle ist der beste Weg, um ein Neukleben zu vermeiden.