WELCHES PAAR STÖCKE FÜR SCHNEESCHUHWANDERUNGEN?

Wie beim Wandern im Sommer oder beim Trailrunning gehört auch beim Schneeschuhwandern ein Paar Stöcke zur unverzichtbaren Ausrüstung für einen erfolgreichen und problemlosen Ausflug dazu. Bei der Auswahl der richtigen Stöcke müssen einige wichtige Punkte beachtet werden. Hier finden Sie alle unsere Ekosport-Tipps für die richtige Wahl der Stöcke zum Schneeschuhwandern.


Warum sollte man Stöcke zum Schneeschuhwandern verwenden?

Zwei Stöcke entsprechen zwei zusätzlichen Beinen. Bei Ihren zukünftigen Ausflügen in die freie Wildbahn können Sie damit Ihren Oberkörper trainieren und gleichzeitig die unteren Gliedmaßen entlasten. Außerdem dienen die Stöcke auf bestimmten unebenen Abschnitten zur Stabilisierung, sodass Sie an Schrägen, Hügeln und Überhängen das Gleichgewicht besser halten können.

Zu guter Letzt sind ein Paar Stöcke zum Schneeschuhwandern im Falle eines Sturzes besonders nützlich, um Ihnen beim Aufstehen zu helfen. Eine unverzichtbare Hilfe, wenn Sie im Tiefschnee ausgerutscht sind.


Skifahren oder Wandern: Zwei verschiedene Stocktypen

Wenn Sie in den Bergen mit Ihrer gesamten Skiausrüstung sind, einschließlich der Stöcke, warum diese nicht auch für eine Schneeschuhwanderung nutzen? Ihre Skistöcke könnten perfekt zum Wandern sein. Dennoch gibt es einige Besonderheiten bei Wanderstöcken, die ihn für regelmäßige Ausflüge effizienter und praktischer machen.

Um auf den verschneiten Pfaden nicht zu sehr ins Schwitzen zu geraten, sind die Wanderstöcke verstellbar und ermöglichen so das Ausbalancieren am Hang. Sie haben eine große Unterlegscheibe, die verhindert, dass sie zu tief in den Schnee einsinken. Ihr Schaft besteht nicht mehr aus Aluminium, sondern aus einem leichteren Glasfaserverbundstoff, der Vibrationen besser absorbiert. Schließlich sind die Griffe ergonomischer und bieten besseren Halt und einen effizienten Schub.

WELCHES MATERIAL FÜR EINEN SCHNEESCHUHSTOCK?

Aluminium, Carbon oder Komposit, jedes Material hat seine Vorteile. Aluminium ist das günstigste, Carbon das leichteste, und Komposit gilt allgemein als der beste Kompromiss zwischen Preis und Qualität.


Einteilig, teleskopisch oder faltbar: Die Auswahl bei Schneeschuhstöcken

Für das Schneeschuhwandern stehen verschiedene Wanderstöcke zur Verfügung. Diese werden im Allgemeinen in drei Kategorien eingeteilt: Einteilig, teleskopisch und faltbar. Was sind die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle?

Ein einteiliger Stock ist ein Stock, der aus einem Stück besteht. Sie müssen die richtige Größe wählen, da die Stöcke nicht einstellbar sind. Das bedeutet auch, dass Sie es nicht ausleihen oder weiterverkaufen können. Trotz dieser wenigen offensichtlichen Mängel gehört er jedoch zu den stärksten und dauerhaftesten Schneeschuhstöcken. Außerdem ist dieser Stocktyp in der Regel günstiger als andere Typen.

Der Teleskopstock wird besonders beim Wandern, Walken oder Schneeschuhwandern geschätzt. In Anbetracht der Tatsache, dass er verstellbar ist, können Sie die Länge der Stöcke anpassen, um die Pisten besser zu bewältigen. Die Schwierigkeit liegt in der Wahl des Einstellsystems. Die Teleskopstöcke der Einstiegsmodelle bieten die Möglichkeit, die Länge durch Verschrauben zu verstellen. Mit der Zeit verliert dieser Stocktyp jedoch an Festigkeit. Als etwas widerstandsfähiger, hat sich das Clip-Verstellsystem bewährt. Es besteht keine Gefahr, dass der Stock sich unabsichtlich verstellt.

Für den gelegentlichen Einsatz schließlich empfehlen sich Faltstöcke, auch Multi-Stöcke genannt. Ihre Stärke: Sie können im Rucksack verstaut werden und nehmen dabei nur wenig Platz weg. Allerdings sind diese Arten von Schneeschuhstöcken zum einen nicht alle verstellbar und können zum anderen auf Dauer brüchig sein (insbesondere 3-teilige Stöcke).


Auswahl der richtigen Wanderstocklänge

Die Stocklänge ist 0,67 x die Körpergröße des Wanderers. Dies ist die gleiche Regel wie auch bei Skistöcken. Ihr Ellbogen sollte einen 90°-Winkel bilden, wenn Sie die Hände an den Griffen haben.

Wenn Sie intensives Sportwandern bevorzugen, sollten Sie etwas längere Stöcke in Betracht ziehen. Auf diese Weise können Sie Ihren Bewegungsradius vergrößern und bei größeren Schritten weiter ausholen.

Schneeschuhwandern umfasst viele verschiedene Praktiken, von einfachen Spaziergängen auf präparierten und markierten Wegen bis hin zu abenteuerlicheren Ausflügen abseits der Pisten in Tiefschneefeldern. Es ist offensichtlich, dass das eine mehr Ausrüstung mit sehr spezifischen Eigenschaften erfordert als das andere. Das Modell, die Qualität und die technische Beschaffenheit des Produkts wirken sich sicherlich auf den Preis des Stocks aus. Wichtig ist aber, dass Sie einen Schneeschuhstock wählen, der zu Ihrem persönlichen Stil passt.

DIE DREI WICHTIGSTEN PUNKTE ZUR AUSWAHL VON STÖCKEN FÜR SCHNEESCHUHWANDERUNGEN:

  1. Stöcke sind Teil der Ausrüstung, die für das Schneeschuhwandern benötigt wird.
  2. Der Teleskopstock ist am besten für Wanderungen geeignet.
  3. Die Länge des Stocks entspricht 0,67 x der Körpergröße des Wanderers.