Für erfolgreiche Wanderungen in der Wildnis ist es wichtig, die Schneeschuhe mit Sorgfalt auszuwählen. Größe, Bindungssystem, Zacken und Steighilfe: Wir schauen uns alle relevanten Aspekte an, damit Sie die richtige Wahl treffen können.
Damit Ihre Schneeschuhe Ihnen maximalen Halt bieten und Sie sich ungehindert bewegen können, müssen Sie die richtige Breite für Ihre Schneeschuhe wählen. Dies ist der zentrale Teil des Schneeschuhs, auf dem Ihr Fuß ruht. Um Ihre Wahl zu treffen, müssen Sie Ihr Gewicht, Ihre Körpergröße, aber auch die Qualität des Schnees, auf dem Sie laufen werden, berücksichtigen.
Unterhalb von 20 cm Breite gilt der Schneeschuh als schmal. Diese Modelle sind für kleine Menschen zu empfehlen. Sie werden vor allem für den Einsatz in weniger unwegsamem Gelände mit minimaler Schneedecke empfohlen, oder auch auf präparierten Wegen für kurze Spaziergänge.
Über 20 cm bewegen Sie sich in der Kategorie der breiten Schneeschuhe. Größere Menschen werden sich für diese Art von Modellen entscheiden, um vor allem beim Wandern im Pulverschnee genügend Auftrieb zu haben. So vermeiden Sie am besten ein Einsinken in den Schnee. Vergessen Sie nicht: Je größer Sie sind, desto eher werden Sie breite Schneeschuhe benötigen.
Die Wahl von langen Schneeschuhen erhöht natürlich den Auftrieb Ihrer Ausrüstung, aber das geht auf Kosten der Beweglichkeit. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre Schneeschuhgröße wieder unter Berücksichtigung Ihres Gewichts wählen. Unter 80 kg bietet ein 55-cm-Modell den richtigen Kompromiss für Sie. Die Größe der Schneeschuhe geht bis zu 65 cm für die Größten. Auch wenn lange Schneeschuhe eine gute Idee zu sein scheinen, um an Auftrieb zu gewinnen, auch wenn Ihr Gewicht kein Modell erfordert, das größer als 55 cm ist, ist dies nicht zu empfehlen.
GUT ZU WISSEN: VERGESSEN SIE IHREN RUCKSACK NICHT!
Selbst wenn Sie nur einen kurzen Spaziergang machen, werden Sie einen Rucksack mitnehmen. Vergessen Sie bei der Auswahl Ihrer Schneeschuhe nicht, das Gewicht Ihres Rucksacks zu Ihrem eigenen Gewicht zu addieren, um die richtige Breite und Größe für Ihre Schneeschuhe zu finden.
Es gibt zwei Arten von Bindungen für Schneeschuhe: Riemenbindung oder Ratschenbindung. Beide Systeme gewährleisten eine gute Fußunterstützung, aber die Ratschenmodelle sind einfacher einzustellen, besonders wenn man Handschuhe trägt. Bei einigen Schneeschuhen können Sie Ihre Schuhgröße speichern, aber auch das Volumen und die Breite Ihres Schuhs für eine schnelle Einstellung.
Damit Sie sich in jedem Gelände gut zurechtfinden, können Sie bei den Bindungen Ihrer Schneeschuhe den Fuß blockieren. So können Sie beim Klettern die Ferse befreien, was Ihnen einen möglichst natürlichen Gang ermöglicht. Wenn Sie bergab gehen, müssen Sie nur den Hinterfuß blockieren, um ein Maximum an Unterstützung und Halt zu haben.
Um Ihnen das Bergaufgehen zu erleichtern, ist es ratsam, Schneeschuhe zu wählen, die Steighilfen haben. Dadurch bleiben Ihre Füße eben, was Ihren Vortrieb effizienter macht und Energie spart.
Damit Sie den Schnee besser greifen können, sind die Schneeschuhe mit Harscheisen und Krallen ausgestattet. Die Harscheisen befinden sich unterhalb des Gewebes und ermöglichen Ihnen eine problemlose Fortbewegung im Gelände. Alle Modelle sind zusätzlich mit Frontzacken ausgestattet. Sie werden sie vor allem in den Phasen des Aufstiegs verwenden.
Bei der Auswahl Ihrer Schneeschuhe finden Sie Modelle aus Kunststoff oder Aluminium. Die ersten sind günstiger und eignen sich zum Üben auf präparierten Pisten, aber auch im Pulverschnee. Die Aluminium-Modelle sind eher technisch. Sie können sie im Skigebiet verwenden, aber erst unter extremen Bedingungen entfalten sie ihr volles Potenzial.
Bevor Sie sich in die freie Natur begeben, ist es wichtig, Schneeschuhe zu wählen, die Ihnen perfekten Halt, guten Grip und Gehkomfort bieten, damit aus Ihren Anfängerausflügen schnell lange Wanderungen werden.
DIE DREI WICHTIGSTEN PUNKTE ZUR AUSWAHL VON SCHNEESCHUHEN: