Für seine Kletterausrüstung braucht man unbedingt auch Expressschlingen. Wir erklären, wie Sie Ihre Expressschlingen, ein wichtiger Bestandteil zur Sicherung Ihrer Kletterausflüge, auswählen.
Eine Expressschlinge besteht aus zwei Karabinern, die durch eine kurze Schlaufe miteinander verbunden sind. Jeder Karabiner hat einen bestimmten Verwendungszweck. Einer ist frei an der Schlinge, der andere fest an der Schlinge. Während des Aufstiegs sichert der Kletterer seine Route, indem er den freien Karabiner mit einem Ankerpunkt an der Wand verbindet, bevor er das Seil auf die Öffnung des festen Karabiners drückt und diesen einklinkt. Im Falle eines Sturzes wird der Kletterer also von der zuletzt gelegten Expressschlinge gehalten.
GUT ZU WISSEN: WARUM GIBT ES ZWEI ÖFFNUNGSTYPEN FÜR EXPRESSSCHLINGEN?
Beim Klettern ist die Handhabung der Ausrüstung entscheidend: Sie dürfen nicht vergessen, dass Sie die meiste Zeit alles mit einer Hand machen! Der gerade Karabiner ermöglicht einen leichteren Griff am Anschlagspunkt, während der gebogene Karabiner das Einhängen des Seils erleichtert und dank seiner größeren Öffnung bei Bedarf den Durchgang von zwei Seilen ermöglicht.
E gibt zwei Arten von Karabinerverschlüssen, die sowohl an geraden als auch an gebogenen Expressschlingen zu finden sind:
Die Expressschlingen können mit ähnlichen Verschlüssen ausgestattet sein, oder sie haben einen Karabiner mit Keylock-System für den Anker und einen Wiregate-Karabiner für das Seil. Dieses gemischte System ist eine gute Möglichkeit, eine Expressschlinge mit einem angemessenen Gewicht zu haben und gleichzeitig von dem Keylock-System zu profitieren.
Das Gewicht ist ein Schlüsselfaktor für das Klettern. Deshalb ist es wichtig, eine Expressschlinge zu wählen, die an Ihren Kletterstil angepasst ist. Wenn Sie eher ein Sportkletterer sind, wird Ihnen das Handling wichtig sein, so dass Sie die 90gr extra einer Expressschlinge mit klassischen Schnapper nicht stören werden. Wenn Sie hingegen Bergsteigen oder lange Strecken betreiben, wählen Sie Expressschlingen mit Wiregate-Karabinern, die zwischen 55 und 90 Gramm wiegen.
Bei der Auswahl einer Expressschlinge muss man auf die richte Länge der Schlinge achten, um die Bewegungen des Seils zu limitieren. Standardgrößen sind 10-12 cm, 17 cm und sogar 25 cm. Die Auswahl der Länge Ihrer Expressschlinge hängt von der Lage der Sicherungspunkte ab. Bis zu einem bestimmten Niveau sind kurze Expressschlingen mehr als ausreichend, aber um ein Ziehen in bestimmten Passagen zu vermeiden, kann es ratsam sein, sich für längere Schlingen zu entscheiden.
Für das Sportklettern sind Modelle aus Nylon ausreichend. Für lange Touren wählen Sie eine Expressschlinge mit einer Dyneema-Schlinge, einem leichten und widerstandsfähigen Material, das auch als verstellbares Band erhältlich ist. Damit können Sie Ihre Expressschlinge an jede Schwierigkeit anpassen.
GUT ZU WISSEN: VERSCHLUSSBÄNDER FÜR EXPRESSSCHLINGEN
Die Schlingen von Expressschlingen werden in der Regel direkt am Karabiner befestigt, aber es gibt auch Verschlussbänder, dass die beiden Enden in einem Kompartiment unterhalb jeder Befestigung einschließt. Dies verhindert ein Verrutschen und sorgt für eine gerade Position des Karabiners.
Ob beim Sportklettern, auf langen Touren oder beim Bergsteigen, Expressschlingen sind unverzichtbar. Denken Sie bei der Auswahl Ihrer Expressschlingen an das Verschlusssystem des Karabiners, um den richtigen Kompromiss zwischen Leichtigkeit und Benutzerfreundlichkeit zu finden, aber auch an die Schlinge, die sowohl das Gewicht Ihrer Ausrüstung als auch Ihren Komfort beeinflusst.
Die drei wichtigsten Punkte, die Sie bei der Auswahl Ihrer Expressschlingen beachten sollten: