Für sicheres Freeriden abseits der Pisten sind neben Training und LVS-Gerät (Lawinenverschüttetensuchgerät) auch Schaufel und Sonde wichtige Bestandteile deiner Lawinensicherheitsausrüstung. Hier findest du alle Infos, um eine passende Lawinensonde und Lawinenschaufel auszuwählen.
Damit die Suche nach Verschütteten effizient verläuft, muss deine Lawinensonde robust und zuverlässig sein – sowohl im Transport als auch bei der Anwendung im harten, verdichteten Schnee. Bei Lawinen beträgt die durchschnittliche Verschüttungstiefe 110 cm. Die Sonde muss also tief genug eindringen und dabei stabil bleiben.
Worauf du bei der Wahl deiner Lawinensonde achten solltest:
Eine dünne Sonde ist zwar platzsparend, kann sich aber bei der Anwendung verbiegen oder nicht tief genug eindringen. Ein größerer Durchmesser erhöht die Steifigkeit und verbessert die Präzision bei der Suche – besonders bei hartem Schnee oder kompakten Schichten.
Jede Sekunde zählt bei der Lawinensicherheit. Deshalb sollte sich deine Sonde schnell aufbauen lassen und stabil bleiben. Ein gutes Spannsystem erleichtert den Aufbau und verbessert die Kontrolle über das Eindringen in den Schnee – so vermeidest du wiederholtes Herausziehen und hast ein besseres Feedback bei Kontakt mit einem Körper.
Eine Sonde sollte mindestens zwei Meter lang sein – viele Modelle sind heute standardmäßig 240 cm lang. Achte darauf, dass die zerlegte Sonde problemlos in deinen Rucksack passt und dir dennoch ausreichend Reichweite bietet, ohne dich zu stark zu bücken.
Ein Drahtseil im Inneren der Lawinensonde bietet Langlebigkeit, Spannung und eine schnelle, sichere Montage. Modelle mit Textilschnur sind oft weniger haltbar, besonders bei häufiger Nutzung oder schlechter Lagerung.
Deine Sonde sollte sich intuitiv aufbauen lassen. Übe regelmäßig in realitätsnahen Bedingungen, möglichst im Schnee. Baue Stressfaktoren in dein Training ein – z. B. Zeitdruck oder eine begrenzte Zahl an Sondierungen – um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein.
GUT ZU WISSEN: VORBEREITUNG IST ALLES
Entferne die Verpackung deiner Lawinensonde, bevor du sie im Rucksack verstaust – idealerweise in einem schnell erreichbaren Fach. Das spart dir wertvolle Sekunden im Ernstfall.
Die Lawinenschaufel ist der Partner der Sonde: Sie kommt im entscheidenden Moment zum Einsatz – kurz vor der Rettung. Hier gilt es, schnell und effizient Schnee zu entfernen. Trotz des Bestrebens, das Gewicht beim Freeriden zu reduzieren, darf bei der Lawinenschaufel nicht gespart werden: Sie muss stabil und leistungsfähig sein.
Das Graben ist die anstrengendste Phase bei der Lawinensicherheit. Wähle eine Lawinenschaufel mit der richtigen Griffhöhe für deinen Körper. Teleskopgriffe sind ideal, da du zwischen einem langen Hebel für grobes Schaufeln und einem kürzeren Griff für Feinarbeiten wechseln kannst.
Die Handhabung ist entscheidend. Ein „D-Griff“ bietet besonders guten Komfort. Kompaktere Modelle setzen oft auf „T“-Griffe (platzsparend) oder „Y“-Griffe.
GUT ZU WISSEN: ACHTUNG LINKSHÄNDER!
Wenn du Linkshänder bist, achte darauf, dass der Griff deiner Lawinenschaufel ergonomisch für dich geeignet ist. Viele Griffe sind auf Rechtshänder ausgelegt.
Vermeide Kunststoffmodelle: Für maximale Effizienz wähle eine Lawinenschaufel mit Schaufelblatt aus Aluminium oder gehärtetem Leichtmetall. Die Kante sollte scharf sein, das Blatt leicht gewölbt, um Schnee gut zu halten. Wichtig: Eine Trittfläche am oberen Rand ermöglicht den Einsatz als „Hacke“ bei verhärtetem Schnee.
Einige Modelle bieten eine zusätzliche Pickelfunktion, bei der das Schaufelblatt umgeklappt wird. So lässt sich harter Schnee einfacher aufbrechen.
GUT ZU WISSEN: DU HAST 15 MINUTEN
Laut Statistik liegt die Überlebensrate nach einem Lawinenabgang bei 90 %, wenn die verschüttete Person innerhalb von 15 Minuten gefunden wird. Nach 30 Minuten sinkt sie auf 40 %, nach einer Stunde auf 30 %. Die richtige Sonde und Lawinenschaufel können über Leben und Tod entscheiden.
Wenn du eine Sonde und eine Lawinenschaufel wählst, nimm dir die Zeit, die Details zu prüfen. Du erhöhst damit die Effizienz deiner Rettung maßgeblich. Jedes Element zählt – für dich und dein Team.
DIE DREI WICHTIGSTEN PUNKTE FÜR DIE WAHL VON LAWINENSONDE UND -SCHAUFEL: