Schnürsenkel Trailschuhe

Filtern unter 0 Produkten
Sortieren :
Sie haben sich angesehen 24 Artikel von 0

Die Bedeutung von Schnürsenkeln beim Trailrunning

Neben den traditionellen Baumwoll-Sportschnürsenkeln gibt es viele Systeme zum optimalen Festziehen deiner Trail- und Laufschuhe: Boa-System, selbstverriegelnde elastische Schnürsenkel, Quicklace von Salomon, knotenlose Silikonschnürsenkel oder auch reflektierende Schnürsenkel für bessere Nachtsichtbarkeit. Dieses Zubehör für Trailrunning-Schuhe gehört zur Grundausstattung des Läufers und muss mit Bedacht gewählt werden. In der Tat ist eine optimale Passform wesentlich, um unter guten Bedingungen zu laufen. Erstens verhindert eine gute Schnürung beim Laufen, dass der Fuß aus dem Schuh rausrutscht oder sich bewegt. In unwegsamem Gelände hängt Ihre Stabilität davon ab... und Ihre Knöchel werden es Ihnen danken. Außerdem wird durch den engen Sitz ein Reiben verhindert, das wiederum zu Verletzungen führen kann. Schließlich ist der Kauf von Schnürsenkel für Sportschuhe manchmal unerlässlich, um die Lebensdauer Ihrer Ausrüstung zu verlängern. Es kommt sehr häufig vor, dass trotz aller Sorgfalt ein Schnürsenkel reißt. Werfen Sie sie nicht weg, sondern finden Sie Ersatzschnürsenkel für Ihre Lauf- oder Trailschuhe.

Wie Sie die Schnürsenkel Ihrer Sportschuhe auswählen

Wie Sie sehen können, sind viele verschiedene Schnürsenkel erhältlich. Um die richtige Wahl zu treffen, finden Sie hier einige Tipps. Prüfen Sie zunächst, ob Ihre Schuhe mit einem markenrechtlich geschützten Schnürsystem ausgestattet sind. Ein Beispiel ist die Salomon Quicklace Technologie. Das sind die Schnürsenkel der Speedcross, aber auch die der meisten Produkte aus den Bereichen Trail, Running und Wanderung. Das Quicklace Kit ist sehr einfach zu wechseln. Wenn Sie einen Schuh ohne besondere Technologie haben, dann können Sie sich für "klassische" Baumwolle oder synthetische Schnürsenkel entscheiden. Aber Vorsicht, nicht irgendeine Sorte! Die Hersteller von Sportgeräten haben sie so konzipiert, dass sie je nach den unterschiedlichen Bedürfnissen der Sportler den richtigen Widerstand bieten. So findet man oft breite und runde Schnürsenkel bei hohen Wanderschuhen (erhöhter Kraftbedarf) und flache und breite Schnürsenkel bei Laufschuhen. Mit einer wasserabweisenden und UV-Behandlung sind sie noch haltbarer, da sie den extremsten Wetterbedingungen (Schlamm, Schnee, Pfützen usw.) standhalten. Wer nachts läuft, schätzt diefluoreszierenden Schnürsenkel oder Schnürsenkel mit reflektierenden Details, die bei vielen Modellen zu finden sind.

Wie Sie die Größe Ihrer Schnürsenkel auswählen

Es gibt viele verschiedene Längen der Schnürsenkel: 90 cm, 110 cm, 125 cm, 150 oder 180 cm. Um den für Sie passenden zu finden, können Sie zunächst die beim Kauf mitgelieferten Schnürsenkel messen, die Sie ersetzen möchten. Ihre Größe wird häufig durch die Anzahl der Ösen am Schuh bestimmt (5 Ösen: 90 cm, 6: 110 cm, 7: 125 cm, 8: 150 cm). Aber je nach Fußform kann es sinnvoll sein, eine Spezialschnürung für breite Füße, eine Schnürung für schmale Füße oder eine Marathonschnürung auszuprobieren. Auf diese Weise werden Sie mehr oder weniger Länge benötigen. Schließlich tauschen manche Läufer die Original-Schnürsenkel bei Schuhen ohne Schnürsenkellagerung aus, weil sie sie zu lang finden und nicht doppelt knoten wollen.