Die Suche nach Skitourenbindungen ist oft kein Kinderspiel. Es ist eine Aufgabe, die einige Kenntnisse über diese Artikel erfordert. Unsere Kategorie der Skitourenbindungen bietet den Verkauf von Skitourenbindungen zur Freude der Skifahrer. Viele Modelle von Bindungen werden angeboten. Wozu werden Skibindungen verwendet? Was sind ihre Besonderheiten? Wie Sie eine kluge Wahl treffen
Durch die Vielfalt der Sportarten werden mehrere Arten von Tourenbindungen angeboten. Sie ermöglichen es Ihnen, ganz bestimmte Erwartungen zu erfüllen. Bindungen mit geringem Gewicht sind für Amateure und Wettkämpfer gedacht, die nur zum Spaß Ski fahren. Bindungen mit optimaler Sicherheit und Unterstützung sind für Freerider gedacht, die gerne « hart » unterwegs sind. Tourengeher bevorzugen Skibindungen, die Gewicht mit Sicherheit verbinden. Die Tourenbindungen sind sehr leicht, minimalistisch mit einem Auslösesystem vor allem vorne.
Die Low Tech Bindungen sind sicherer als Wettbewerb Bindungen. Sie haben ein leistungsstarkes Auslösesystem, das sich an der Fersenschale befindet. Sie sind die idealen Bindungen, um Stürze und Unfallgefahren deutlich zu begrenzen. Die Hybrid Low Tech Bindungen sind schwerer, bieten aber optimale Sicherheit. Dies ist die Wahl für Skifahrer, die Sicherheit viel mehr priorisieren.
Die Plum Bindungen stammen aus der Haute-Savoie. Sie sind echte Hybrid-Bindungen. Sie verfügen über ein System, das die Zuverlässigkeit der Auslösung und vor allem die Unterstützung des Skischuhs während der Abfahrt verbessert. Sie fallen in die Kategorie der Tourenbindungen. Sie sind kompatibel mit ISO 5355 Skischuhen. Ihr Nachteil liegt in ihrem Gewicht. Die Marker Skitourenbefestigungen sind vielseitig einsetzbar.
Sie stammen aus den 1970er Jahren. Es sind Bindungen mit einer leichteren Gelenkplatte. Neben dem Komfort beim Gehen bieten sie mehr Elastizität und Sicherheit. Viele Skifahrer verlassen sich beim Kauf einer Dynafit Skitourenbindung tatsächlich auf diese Kriterien.
Die klassische Bindung hält den Skischuh fest und gibt ihn im Falle eines Sturzes wieder frei. Die Tourenskibindung folgt bei der Abfahrt dem gleichen Prinzip, verfügt aber über einen einzigartigen Gehmodus, bei dem die Ferse des Schuhs freigegeben wird. Das erleichtert das natürliche Gleiten des Skis beim Steigen.
Während der Aufstiegsphasen hält die Bindung den Schuh von vorne fest, sodass die Ferse frei ist. An steilen Hängen sollten Sie eventuell Kletterkeile unter der Ferse haben, um nicht zu sehr an den Waden zu ziehen. Einige Bindungen haben viele Keile, um die Steigungen auf der Strecke besser ausgleichen zu können. Die Spitze vom Skistock kann zum Aktivieren oder Entfernen des Keils verwendet werden. Die Dynafit Tourenski können je nach Bedarf mit Harscheisen ausgestattet werden. Diese Harscheisen werden wie echte Steigeisen verwendet, wenn der Schnee härter wird. Sie brechen die eisige Kruste mit jedem Schlag auf.
Während der Abfahrtsphasen hält die Bindung den gesamten Schuh. Damit es funktioniert, müssen Sie nur die Fersenschale drehen, damit die hinteren Einsätze in die richtige Richtung gehen können. Bei Plattenbindungen ist es zwingend erforderlich, in die Fersenstützhaltung zu kommen, damit die Platte in Kontakt mit dem Ski ist. Anschließend muss mit einem Stock blockiert werden.