Thermounterhose

Filtern unter 0 Produkten
Sortieren :
Sie haben sich angesehen 24 Artikel von 0

Lange Funktionsunterhosen bei Ekosport

Die Verwendung von schützender Funktionskleidung, wenn man zu sportlichen Aktivitäten im Hochgebirge aufbricht, sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Denn diese halten Sie warm und trocken, und Sie sollten sie daher mit Sorgfalt auswählen. Die lange Funktionsunterhose gehört zur Funktionsunterwäsche, die nicht vernachlässigt werden sollte.

Wie nützlich ist eine lange Funktionsunterhose?

Wenn man Hochgebirgsaktivitäten nachgeht, Ski fährt oder in Schnee und Kälte wandert, kann Feuchtigkeit schnell zum schlimmsten Feind werden. Bei jeder sportlichen Aktivität, die den Körper auf eine harte Probe stellt, gibt es eine Regel, die man am besten strikt befolgt: die Füße trocken zu halten. Wenn Ihre Füße in Mitleidenschaft gezogen werden, müssen Sie anhalten. Der Kauf einer langen Funktionsunterhose ist daher besonders empfehlenswert, um den Unterkörper warm und trocken zu halten. Diese langen Unterhosen bilden die sogenannte erste Schutzschicht und sind besonders wichtig für Aktivitäten in den Bergen.

Die bei der Herstellung verwendeten Fasern sind in der Regel sehr atmungsaktiv und sorgen dafür, dass die Körperwärme erhalten bleibt und gleichzeitig Schweiß absorbiert wird. Lange Funktionsunterhosen sollten mit anderen technischen Kleidungsstücken getragen werden, um ihre Wirksamkeit zu maximieren. Viele Marken wie Icebreaker oder Odlo sind Spezialisten in der Herstellung von langen Funktionsunterhosen, weshalb sie Unterwäsche herstellen können, die natürliche Wärme und ein weiches Gefühl auf der Haut sowie eine hervorragende Temperaturregulierung bietet.

Die verwendeten Materialien

Merino-Wolle

Das Merino ist eine ganz besondere Schafrasse, die in der Regel aus Tasmanien stammt und dafür bekannt ist, eine viel feinere Wolle als ihre Verwandten zu produzieren. Das Ergebnis ist ein Gewebe, das nicht kratzt, weich, bequem, elastisch und sehr strapazierfähig ist. Seine technischen Eigenschaften sind wirklich beeindruckend: Es ist leichter als manche Kunstfaser, kratzt nicht und hilft, die Körpertemperatur auch bei sehr kaltem Wetter zu halten. Außerdem gelingt es ihr, Schweiß aufzunehmen, ohne unangenehme Gerüche zu verbreiten. Seine einzigen Nachteile liegen im Preis und in der Lebensdauer. Sie ist teurer und im Laufe der Zeit auch weniger beständig. Es wird daher empfohlen, eine lange Unterhose aus Merinowolle zu haben, diese aber nur unter Ausnahmebedingungen zu verwenden.

Synthetische Fasern

Die Anzahl der synthetischen Materialien, die man zur Herstellung von Funktionsunterwäsche verwenden kann, ist beeindruckend, doch am häufigsten werden Polyester, Polyamid oder auch Elastan verwendet. Wenn man bestimmte Kunstfasern miteinander mischt, erhält man ein sehr strapazierfähiges Ergebnis, das sich gut mit Wärme verträgt und diese auch zu speichern vermag. Synthetische Funktionskleidung trocknet auch viel schneller. Der große Nachteil von Synthetik ist seine mangelnde Fähigkeit, Gerüche zu absorbieren. Wenn die Sonne also richtig strahlt, ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie schwitzen und unangenehme Gerüche verbreiten, die durch die Synthetik noch verschlimmert werden.

Heute bieten viele Hersteller an, die beiden Materialien zu mischen, um Kleidung so effektiv und angenehm wie möglich zu gestalten. Aber besser ist es immer, eine Funktionsunterwäsche aus Merinowolle dabei zu haben, die man bei großen und langen Bergwanderungen verwendet.

Was sind andere technische Kleidungsstücke?

Um in den Bergen warm und trocken zu bleiben, wird das Drei-Schichten-System verwendet, um einen maximalen Schutz vor Kälte und Schnee zu haben. Die erste Schicht besteht aus Funktionsnterwäsche: der langen Funktionsunterhose natürlich, aber auch aus Wollsocken und langärmliges Funktionsunterhemd aus atmungsaktiven Fasern.

Die zweite Schicht ist die am stärksten isolierende Schicht, mit der der Wärmeverlust des Körpers verhindert wird. In der Regel wählt man eine Fleecejacke, die je nach Grammatur des Stoffes mehr oder weniger warm ist.

Die dritte Schicht ermöglicht den Schutz vor rauen Wetterbedingungen im Freien. Die technische Jacke muss mit speziellen Materialien hergestellt sein, um Wind, Regen oder Schnee standzuhalten. Vergessen Sie auch nicht die Skihose, die einen guten Schutz vor Wind und schlechten Wetterbedingungen ermöglicht. Vorausgesetzt natürlich, dass sie mit einer langen Funktionsunterhose verwendet wird...